Skip to main content Skip to page footer

Evangelisches Gemeindezentrum, Kösching

Bauherr:

Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt

Standort:

Brunnhauptenweg 20, Kösching

Fertigstellung:

2018

Das neue Gemeindezentrum definiert mit seiner kompakten, ausdrucksstarken Hoftypologie einen neuen Ort auf einer kleinen Anhöhe am Ortsrand von Kösching. Kirche, Gemeindezentrum und Turm gruppieren sich um einen gemeinsamen Innenhof. Die differenzierte Höhenstaffelung des Gebäudes bildet die Nutzungen im Inneren ab. Der zweigeschossig hohe Baukörper beherbergt den Kirchenraum und bildet zusammen mit dem eingeschossigen Gemeindehaus und dem signifikanten Glockenturm eine kompositorische Einheit. Die dreiseitig geschlossene Anlage bietet Raum für vielfältige Aktivitäten der Gemeinde. Der Zugang zur Anlage wird durch den Kirchenraum und den Glockenturm flankiert und steht mit einer deutlich sichtbaren Öffnung im Dialog mit dem öffentlichem Raum. Der Glockenträger markiert weithin den Standort der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Der Kirchenneubau wird von einer einheitlichen Materialität aus Sichtmauerwerk geprägt. Es wurde bewusst ein unregelmäßiger Wasserstrich Backstein Klinker ausgewählt, der sich in seiner differenzierten Farbgebung harmonisch in die erdigen Farbtöne der umliegenden Felder einfügt. Das Material zieht sich über Fassade und Boden und stärkt die Körperhaftigkeit des Ensembles. Als sichtbares Zeichen der Kirche wurde im Glockenturm ein Relief aus Ziegeln in Form eines Kreuzes gestaltet. Die Fassaden des Innenhofes sind zweiseitig geschosshoch verglast: Die transparente Ausbildung wirkt einladend und signalisiert nach außen Offenheit. Das geistliche Zentrum bildet der zweigeschossige Kirchenraum, der im Westen durch eine Empore ergänzt wird und im Osten in einer indirekt beleuchteten Lichtwand mündet. Die natürlich beleuchtete Altarrückwand sorgt für eine kontemplative Raumstimmung, die sich mit einem diffusen Lichteinfall in den seitlichen Lamellen im Laufe des Tages verändert. Eine öffenbare Schiebewand ermöglicht den Zusammenschluss des Gemeindesaals mit dem Kirchenraum. Die Prinizipalien sind im Altar vereint und symbolisieren die Sakramente. Für die Kirche wurde von Olafur Eliasson das Kunstwerk `der Lauf der Sonne´ geschaffen.